Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Alles auf einen Blick
Einleitung
Prozesse sind das Gold der Unternehmen – und die Digitalisierung der Schlüssel zu ihrer Optimierung. Prozessfachleute sind gefragte Spezialistinnen und Spezialisten, die diese Aufgabe in allen Branchen und Unternehmensgrössen übernehmen. Sie analysieren und optimieren Prozesse mit Fokus auf ihr Digitalisierungspotenzial. Sie entwickeln neue digitale Prozesse mit Lean-Management und innovativen Technologien. Dabei vernetzen und integrieren sie digitale Systeme mit Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Einkauf, Qualitätsmanagement und Verkauf. Darüber hinaus schulen sie Mitarbeitende im Umgang mit neuen digitalen Prozessen.

Lernfelder
Die optimale Vorbereitung auf die Berufsprüfung findet im Rahmen des Unterrichts statt.
Betriebswirtschaft
Recht
Mathematik
Englisch
Schriftliche Kommunikation
Kommunikation und Präsentation
Selbstmanagement
ICT professionell einsetzen
Process Management
Betriebswirtschaft
Recht
Mathematik
Schriftliche Kommunikation
Kommunikation & Präsentation
Englisch
ICT professionell einsetzen
Selbstmanagement
Process Management
Unternehmensführung und Prozesse
Selbstmanagement
Supply Chain Management
Project Management
Process Application and Optimization
Process Management
Process Controlling
Voraussetzungen
Du verfügst über
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Abschluss, der inklusive Lehrzeit eine sechsjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion – oder
- ein eidgenössisches Berufsattest oder einen gleichwertigen Abschluss, der eine insgesamt achtjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion; oder
- eine Maturität oder einen gleichwertigen Abschluss, der eine fünfjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;
- die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.
Dauer
3 Semester, Oktober 2025 bis April 2027
Abschluss
Ausbildungsweg und Abschluss
Die Ausbildung dauert drei Semester und wird berufsbegleitend absolviert. Der Unterricht findet während 16 Lektionen pro Woche statt.
Selbststudium: ca. 6-7 Stunden pro Woche
Am Ende des dritten Semesters findet die eidg. Berufsprüfung statt. Nach der bestandenen Prüfung kannst du den Titel Prozessfachmann / Prozessfachfrau mit eidg. Fachausweis verwenden.
Interessenten können nahtlos das Studium um drei Semester verlängern und den Abschluss zum/zur Dipl. Prozesstechniker/-in HF anstreben.
Durchführungsvarianten
Durchführung vor Ort
Die Kontakt-Lernheinheiten finden im Bildungszentrum Zofingen (BZZ) statt und werden im Tagesmodell angeboten.
Durchführung Mix (vor Ort / Online)
Die Kontakt-Lernheinheiten finden in einer Mischung aus Vor Ort- und Online-Veranstaltungen statt. Diese Variante bieten wir als Abendmodell an.
Kosten
- Einschreibegebühr (einmalig) CHF 250
- Semestergebühr CHF 5450 *
- Eidg. Prüfung CHF 1100 (externe Prüfungskosten, gemäss https://www.prozessfachmann.ch/anmeldung/preise)
- Lehrmittelkosten pro Semester ca. CHF 250
* effektive Semestergebühr: CHF 2725
* nach absolvierter Berufsprüfung erstattet dir der Bund bis zu 50 % der Kosten zurück, siehe Subjektfinanzierung des Bundes.
Änderungen der Kosten und der Kantonsbeiträge während des Studiums bleiben vorbehalten.