28.02.2023
Mit einer höheren Berufsbildung wird man eher Chefin oder Chef

Nun ist es erwiesen. Die Chance, eine Führungsfunktion zu erlangen, nimmt mit dem Abschluss einer höheren Berufsbildung deutlich zu. Diese mündet oft in eine Führungsfunktion, wie eine Analyse des Bundesamtes für Statistik zeigt.
Eine höhere Berufsbildung führt häufig dazu, dass jemand seine berufliche Situation verbessert. Das Bundesamt für Statistik (BfS) hat im Juni 2022 die Ergebnisse einer Umfrage publiziert. 10‘993 Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung gaben nach einem und nach vier Jahren über ihre berufliche Situation Auskunft.
Die höhere Berufsbildung setzt sich zusammen aus:
- den Diplomstudiengängen von höheren Fachschulen (HF),
- dem eidgenössischen Fachausweis (EF) und
- dem eidgenössischen Diplom (ED).
Darunter sind diverse Ausbildungen, die Berufstätige auf die Übernahme einer Führungsfunktion vorbereiten.
Ein Jahr nach der höheren Berufsbildung waren bei den HF 33 Prozent der Personen in einer Führungsfunktion angestellt. Bei den EF waren es 44 Prozent, bei den ED gar 62 Prozent.
Vier Jahre nach der höheren Berufsbildung hatten bei den HF 38 Prozent, bei den EF 47 Prozent und bei den ED 63 Prozent eine Führungsposition inne. Je nach Art des Abschlusses gab es allerdings deutliche Unterschiede.
Links
Verschiedene Studiengänge
Im Bildungszentrum Zofingen finden Sie diverse Studiengänge mit Abschlüssen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) oder eidgenössischem Fachausweis (EF):
- Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
- Maschinenbautechniker/-in HF
- Systemtechniker/-in HF
- Energie- und Umwelttechniker/-in HF
- Prozesstechniker/-in HF
- Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
- Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
- Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis