Der Swiss Energy Expert Day vom 10. Oktober 2018 war ein voller Erfolg.
Interviews sowie einen ausführlichen Bericht lesen und hören Sie gleich hier.
Zu den Interviews (https://radio32.ch/news/innovative-energieloesungen/)
Zum Zeitungsartikel Zofinger Tagblatt
Erfolgreicher erster Swiss Energy Expert Day: 100 Energieexpertinnen und -experten tagten im Bildungszentrum Zofingen.
Vergangenen Mittwoch führte die lnovatech, Fachschule für Energie, Technik und Wirtschaft, in Zofingen unter dem Patronat der Swisspower AG einen Seminartag mit dem Motto „Innovation und Digitalisierung“ durch. lm Bildungszentrum zeigten zudem zwölf Start-up-Unternehmen, wie sie die Energiewende in die Praxis umsetzen wollen. lm Zentrum des Seminars stand die digitale Transformation in der Energiewirtschaft. Bildungsminister und Landamrnann Alex Hürzeler würdigte in seinem persönlichen Beitrag die Politik im Kanton Aargau, die zur lnnovationsförderung beiträgt.
Grosses Innovationspotenzial
Thomas Peyer, lnhaber der lnovatech Technikerschule, eröffnete die Veranstaltung und leitete von den übergeordneten Trends in der Energiewirtschaft – der Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung – das grosse Innovationspotenzial in der Energiebranche ab. „Der Umbau des Energiesystems ist eine Generationenfrage und deshalb ist die Bildung einer der wichtigsten Faktoren in der nahen Zukunft“. Weiter erklärt er, dass Bildung zwar nachhaltig zu einer gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt, jedoch brauche es auch die wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen, und zwar auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, um das Schweizer Energiesystem ökologisch und sozialverträglich zu gestalten. „Die Sonneneinstrahlung auf die Erde über eine Zeitdauer von zirka sieben Stunden reicht aus, um den jährlichen Wochenenergiebedarf zu decken“, sagt Peyer und dass es eine Frage der Zeit sei, bis wir die verfügbare Sonnenenergie lange genug speichern, effizient wandeln und am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wieder einsetzen können. Diesem Gedankenansatz folgen die meisten Innovationsideen, die am Seminartag von den eingeladenen Start-ups präsentiert wurden. Die Jungunternehmen hatten die Gelegenheit, an der Ausstellung den rund 100 Energieexpertinnen und -experten ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle vorzustellen. Die Start-ups zeigten neue Energielösungen im Privatbereich: zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge von NovaVolt AG oder intelligente Stromspeicher der Firma Powerball Systems AG. Auffällig bei den innovativen Jungunternehmen waren vor allem die vielen Systemlösungen für netzdienliche Anwendungen. Younergy Solar AG zum Beispiel entwickelte ihr Geschäftsmodell auf Basis der neuen gesetzlichen Eigenverbrauchsregelung und bietet einer Solar Community ein hochmodernes Überwachungs- und Optimierungssystem bei der Eigenstromproduktion an. weiter lesen