04.10.2024

Wie mache ich mein Zuhause smart? – Teil 2

barrer-marcel-web

von Marcel Barrer

Wie mache ich mein Home smart

Im zweiten Teil der Serie betrachten wir die Einbindung einer Wetterstation. Welche Kriterien beeinflussen die Wahl einer geeigneten Wetterstation?

(siehe auch:
Wie mache ich mein Zuhause smart? – Teil 1
Entwickeln eines Regensensors – Teil 3)

 

Wahl Wetterstation

Folgende Bedürfnisse waren bei der Auswahl unserer Wetterstation entscheidend:

1. Die Rollladen und Markisen müssen bei hohen Windgeschwindigkeiten automatisch hochfahren.

Die Zuordnung der Windwiderstandsklassen zur Windgeschwindigkeit ist nach SIA 342 (Raffstoren, Rollläden und Fensterläden) geregelt. Für Rollläden existieren sechs und für Markisen vier Widerstandsklassen. Die Wahl der maximalen Windgeschwindigkeit ist von Hersteller und Montageanordnung abhängig (Exposition, Fläche, Winkel usw.).
Das Sendeintervall der Windgeschwindigkeit muss im Sekundenbereich liegen.

Oblicht, Markise, Rollladen

Abbildung 1: oben Beschattung des Oblichts, unten die Markise, rechts der Rollladen

2. Die Beschattungselemente sollten
– bei starker Sonneneinstrahlung ausfahren und
– bei Dunkelheit wieder automatisch einfahren.

Handelsübliche Stationen liefern den Wert als Beleuchtungsstärke in Lux [lm/m2] oder in Solarstrahlung in [W/m2]:
– Die Beleuchtungsstärke ist der Lichtstrom (sichtbares Licht) pro Fläche.
– Die Solarstrahlung ist die Strahlungsleistung der Sonne, die pro Quadratmeter auf die Erde trifft. Die beiden Werte sind nicht direkt vergleichbar.

Helles Sonnenlicht entspricht 136’000 lx (Lux), was eine Leistung von 1’075 W/m2 erzeugt. Der Umrechnungsfaktor zwischen Lichtstrom und Leistung pro Quadratmeter beträgt 126,7.

Pyranometer

Abbildung 2: Ein Pyranometer dient zur Messung der eintreffenden globalen Sonneneinstrahlung in Watt pro m2.

Abbildung 3: Umweltsensoren messen zuverlässig Temperatur, Regen, Wind und die Helligkeit in Lux

Abbildung 3: Umweltsensoren messen zuverlässig Temperatur, Regen, Wind und die Helligkeit in Lux

Umgebungssituation Lichtwerte
Heller Sommertag 90’000 Lux
Bedeckter Sommertag 19’000 Lux
Schatten im Sommer 10’000 Lux
Bedeckter Wintertag 3’500 Lux
Zimmerbeleuchtung 500 Lux
Strassenbeleuchtung 10 Lux

Tabelle 1: Standardhelligkeitswerte

3. Die folgenden üblichen Messwerte sind interessant, haben aber keinen Einfluss auf die Automation:

  • Aussentemperatur
  • Feuchtigkeit
  • Aktuelle Regenrate, tägliche Regenmenge
  • Windrichtung
  • Luftdruck

4. Die Wetterstation muss zwischen dem Daten-Hub und der Station mit einer in der Schweiz erlaubten Frequenz senden. Der Daten-Hub sammelt Daten von Sensoren für den Innen- und Aussenbereich. Einige im Online-Handel erhältliche Produkte senden auf 915 MHz. Diese Frequenz ist in Europa für das Mobilfunknetz reserviert.

5. Ein Zugriff auf den Wetterstations-Hub muss im lokalen Netzwerk erfolgen. Viele Wetterstationen haben ein Sendeintervall von 10 Minuten. Dies ist zu langsam, um einen Schaden an Rollläden und Markisen zu verhindern.

Abbildung 4: Wetterstation im Netzwerk

Abbildung 4: Wetterstation im Netzwerk

Die Wetterstation «Davis Vantage Pro2 Gro Weather» erfüllt alle meine Anforderungen:

  • Echtzeit-Datenübertragung über UDP in Intervallen von 2,5 Sekunden für Wind- und Regen
  • WeatherLink v2 API für den Zugriff auf historische- und aktuelle Daten
  • Solarstrahlungssensor
Einbindung ins SmartHome System

Die SmartHome-Zentrale ist ein Raspberry PI mit Node-RED. Steuerungen werden in Node-RED «Flows» genannt und funktionieren hier nach dem Prinzip Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (EVA). Steuerungen lassen sich im Node-RED visuell zusammenklicken.

Node-RED Flow der Anbindung der Wetterstation

Abbildung 5: Node-RED Flow der Anbindung der Wetterstation

Mit der WeatherLink v2-API werden die Wetterdaten alle 10 Minuten angefordert. Die Messwerte von Temperaturen und Feuchtigkeit weist man den HomeKit-Sensoren zu. Der nicht für das HomeKit zertifizierte Sensor muss dem Smartphone oder iPad dem Raum zugeordnet werden.

Temperaturanzeige auf dem iPad

Abbildung 6: Temperaturanzeige auf dem iPad

Die alle 2,5 Sekunden eintreffenden Messwerte für Wind und Regen werden ausgewertet. Bei Windgeschwindigkeiten von über 50 km/h fahren die Rollläden hoch. Bei über 35 km/h die Markisen.

Regenmessung

Die Regenmessung erfolgt nach dem Prinzip der Kippwaage. Der Impuls wird jeweils bei 0,2 mm Regenmenge ausgelöst. Für das Einfahren der Markisen ist das Ereignis zu träge.

Wie wird ein WLAN-fähiger Regensensor entwickelt?

Dies erfährst du im Teil 3 dieser Serie.

Sonnenstrahlung

Die Beschattung des Oblichts fährt automatisch aus, wenn innerhalb eines Abschnitts von 10 Minuten zwei Messwerte über einer Solarstrahlung von 250 W/m2 erreicht werden.

Ist der Wert unter 50 W/m2, fahren sowohl die Beschattung des Oblichts als auch die Markise wieder ein. Bei Regen, Hagel und hohen Windgeschwindigkeiten fahren beide Beschattungselemente sofort ein.

Diese gewählten Werte haben sich bei mir bis jetzt bestens bewährt.

Node-RED Flow Automation

Privacy Einstellungen

Für ein optimales Website-Erlebnis nutzen wir Cookies und weitere Online-Technologien, um personalisierte Inhalte zu zeigen, Funktionen anzubieten und Statistiken zu erheben. Ihr Klick auf "Akzeptieren“ erlaubt uns diese Datenverarbeitung sowie die Weitergabe an Drittanbieter (auch in Drittländern) gemäss unserer Datenschutzerklärung. Cookies lassen sich jederzeit ablehnen oder in den Einstellungen anpassen.

Datenschutz

Privatsphäre Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen verschiedene Tags, Tracker und Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.

Datenschutz