Der Volksentscheid zur Energiestrategie 2050 ist ein Meilenstein in der zukünftigen Energieversorgung. Die Energiestrategie und deren Umsetzungsmassnahmen beinhalten unter anderem:
- die Energieeffizienz und den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen zu steigern,
- die CO2-Emissionen zum Schutze des Klimas zu reduzieren,
- und die einheimischen Energieressourcen zu fördern.
Mit der Umsetzung dieser Strategie verlagert sich die Wertschöpfung zunehmend ins Inland. Das bedeutet, dass vor allem Investitionen in lokale und regionale Projekte getätigt werden. Das inländische Gewerbe und die lokalen Energieversorgungsunternehmen stehen damit auch in der Verantwortung.
Kleinere und mittelgrosse Betriebe benötigen deshalb qualifizierte Fachkräfte, welche die zukünftigen Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich kompetent angehen.
Wählen Sie einen Beruf mit Zukunft
Als Dipl. Energie- und Umwelttechniker:in HF sind Sie die betriebsinterne Fachperson zur Steigerung der Energieeffizienz und umweltschonenden Umgang im Strom-, Wärme- und Mobilitätsbereich. Sie bereiten Entscheidungsgrundlagen unter Einbezug der Ökologie und Wirtschaftlichkeit vor. Sie sind die Ansprechperson für externe Berater und Beraterinnen, Behörden, Angestellte und beraten Ihre Kunden. Sie versorgen das Unternehmen mit Energie für die Zukunft.
Wie sieht der Lehrplan aus?
Der neue, handlungsorientiert aufgebaute Lehrplan besteht aus 12 Handlungskompetenzen. Im ersten und zweiten Semester erarbeiten Sie sich die allgemeinen Handlungskompetenzen in den Bereichen Unternehmens- und Führungsprozesse, Kommunikation und persönliche Entwicklung. Hinzu kommen die Grundlagen und Vertiefungen in den Themenbereichen der Mathematik, Elektrotechnik und Projektmanagement. Nachfolgend werden die berufsspezifischen Kompetenzen aufgebaut. Spezialisierungen und Vertiefungen in den Themen Ressourcenbewirtschaftung, Energietransport, Gebäudetechnik, Mobilität, Energiebilanz und Wirtschaftlichkeitsberechnungen stehen dabei im Zentrum. Das Bildungsangebot durchläuft aktuell das Anerkennungsverfahren beim SBFI und ist auf die neuen Anforderungen des Berufsprofils 2022 ausgerichtet. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem Studienprogramm (hier anfordern). Gerne senden wir Ihnen den Lektionenplan per Post zu.
Unternehmens- und Führungsprozesse
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Unternehmensführung | 32 |
Betriebswirtschaft | 32 |
Recht | 32 |
Umwelt- und Energierecht | 16 |
Kommunikation und Führung | 32 |
Kommunikation
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Korrespondenz schriftlich | 32 |
Auftrittskompetenz | 16 |
Englisch | 64 |
ICT professionell einsetzen | 32 |
Persönliche Entwicklung
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Selbstmanagement | 32 |
Entwicklungsmethoden zur Problemlösung und Innovationsentwicklung
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Energie- und Umweltsysteme | 112 |
Strom-, Gas- und Wärmeversorgung | 80 |
Erzeugung erneuerbarer Energien | 32 |
Entsorgung und Recycling | 48 |
Energie- und Ökobilanzierung | 64 |
Projektarbeit
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Projektmanagement | 32 |
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung | 64 |
Entwicklung von Anlagen
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Mathematik 1 | 96 |
Chemie, Physik, Thermodynamik | 32 |
Energie- und umwelttechnische Anlagen 1 | 64 |
Projektierung von Anlagen
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Energie- und umwelttechnische Anlagen 2 | 48 |
Energie- und Umweltberatung | 80 |
Datenanalyse
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Mathematik 2 | 32 |
Elektrotechnik | 32 |
Mess- und Sensortechnik | 32 |
Realisierung von Anlagen
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Gebäudetechnik und Gebäudehülle | 64 |
Contracting | 32 |
Wartung von Anlagen
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Nachhaltiger Betrieb und Instandhaltung | 16 |
Prozessanalyse
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Energieeffizienz im Unternehmen | 48 |
Beschaffung und Vertrieb | 32 |
Mobilität | 32 |
Optimierung von Anlagen
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Einsatz von Mess- und Leittechnik | 64 |
Prosumertechnologie | 32 |
Energetische Betriebsoptimierung | 16 |
Kurszeiten
Tagesschule HF | Freitag | Samstag |
08:30 – 11:45 Uhr | 08:30 – 11:45 Uhr | |
13:15 – 16:45 Uhr | 13:15 – 16:45 Uhr |
Die Aufnahmebedingungen
Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Lehre in einschlägigen Berufen im Bereich von Installations-, Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben oder ähnlichen Betrieben. Sprachkenntnisse in Englisch sind von Vorteil, aber kein Zulassungskriterium.
Mathematik: Liegt der Lehrabschluss schon einige Zeit zurück, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Mathematik-Vorbereitungskurses.
Englisch: Im Englisch-Unterricht wird das Niveau B1 angestrebt. Interessentinnen und Interessenten, welche die englische Sprache längere Zeit nicht mehr gebraucht haben, wird auch dieser Vorkurs empfohlen.
Informatik: Gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen (wie Word, Excel, PowerPoint) werden vorausgesetzt. Bei Studienbeginn wird das Ausbildungsniveau auf Stufe «ICT Smart-User SIZ» (www.siz.ch) erwartet.
Semesterbeginn
Zeiten und Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.
Kosten
Profitieren Sie jetzt von CHF 2’900.- Kantonsbeitrag pro Semester
In den nachstehenden Semesterkosten ist der Kantonsbeitrag von CHF 2’900.- bereits berücksichtigt.
Schulgeld | Tages- / Abendkurse |
---|---|
Kantonsbeitrag | CHF 2'900 |
pro Semester | CHF 2'250 |
Änderungen des Schulgeldes und der Kantonsbeiträge bleiben vorbehalten. Im Schulgeld enthalten sind einmalige Vordiplom- und Diplomprüfungen, Ausweise, Diplome, usw. gemäss aktueller Schulordnung. Der Kantonsbeitrag Techniker HF wird während des Semesters zurückerstattet.
Nicht inkludierte Kosten:
- 1. Semester: CHF 350.00 (einmalig) für Einschreiben, externe Veranstaltung Kick-Off und Lizenz Office 365
- CAD Autodesk Grundkurs: CHF 420 (für Konstrukteure ist CAD Wahlfach)
- 6. Semester: CHF 800.00 für Diplomarbeitsausstellung, Expertisen und Präsentation in der betreuenden Firma
- alle Semester: Lehrmittel, Fachbücher, usw.
Reservieren Sie Ihren Studienplatz
Sie sehen Ihre Karrierechancen und wollen einen Studienplatz für den Lehrgang Dipl. Energie- und Umwelttechniker:in reservieren?
Bitte füllen Sie das Formular aus.