Der Volksentscheid zur Energiestrategie 2050 ist ein Meilenstein in der zukünftigen Energieversorgung. Die Energiestrategie und deren Umsetzungsmassnahmen beinhalten unter anderem:
- die Energieeffizienz und den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen zu steigern,
- die CO2-Emissionen zum Schutze des Klimas zu reduzieren,
- und die einheimischen Energieressourcen zu fördern.
Mit der Umsetzung dieser Strategie verlagert sich die Wertschöpfung zunehmend ins Inland. Das bedeutet, dass vor allem Investitionen in lokale und regionale Projekte getätigt werden. Das inländische Gewerbe und die lokalen Energieversorgungsunternehmen stehen damit auch in der Verantwortung.
Kleinere und mittelgrosse Betriebe benötigen deshalb qualifizierte Fachkräfte, welche die zukünftigen Herausforderungen im Energie- und Umweltbereich kompetent angehen.
Wählen Sie einen Beruf mit Zukunft
Als Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt sind Sie die betriebsinterne Fachperson zur Steigerung der Energieeffizienz und umweltschonenden Umgang im Strom-, Wärme- und Mobilitätsbereich. Sie bereiten Entscheidungsgrundlagen unter Einbezug der Ökologie und Wirtschaftlichkeit vor. Sie sind die Ansprechperson für externe Berater und Beraterinnen, Behörden, Angestellte und beraten Ihre Kunden. Sie versorgen das Unternehmen mit Energie für die Zukunft.
Wie sieht der Lehrplan aus?
Im ersten und zweiten Semester erarbeiten Sie die Grundlagen und Vertiefungen in den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Thermodynamik, Projektmanagement, Energierecht sowie Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache. Nachfolgend behandeln Sie Spezialisierungen und Vertiefungen in den Themen Ressourcenbewirtschaftung, Energietransport, Gebäudetechnik, Energiebilanz, Mobilität und weiteren Themen. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserem Studienprogramm (hier anfordern). Gerne senden wir Ihnen den Lehrplan per Post zu.
Grundlagenfächer
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Mathematik | 144 |
Chemie, Physik, Thermodynamik | 72 |
Informatik | 72 |
Grundl. Energie- und Ressourcenwirtschaft | 72 |
Elektrotechnik | 36 |
Ver- und Entsorgungswirtschaft
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Produktion, Netze und Energietransport | 144 |
Strom-, Gas- und Wärmeversorgung | 72 |
Erzeugung erneuerbare Energie | 36 |
Energiesysteme
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Gebäudetechnik | 72 |
Energietechnische Anlagen | 54 |
Energiespeicherung | 18 |
Digitaltechnik, Smart Technologien | 108 |
Prosumertechnologie (dezentrale Produktion) | 36 |
Energieprozesse und -konzepte
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Beschaffung und Vertrieb | 36 |
Energieeffizienz (Beratung / Planung) | 144 |
Energie- und CO2-Bilanzierung | 72 |
Mobilität | 36 |
Allgemeinbildende Fächer
Fächer | Anzahl Lektionen |
---|---|
Projektmanagement | 36 |
Allgemeine Rechtskunde, Energierecht / Wirtschaftslehre | 72 |
Führungskompetenz | 36 |
Betriebswirtschaft, Wirtschaftlichkeitsrechnung | 72 |
Präsentationstechnik, Kompetenzmanagement | 36 |
Deutsch, Korrespondenz | 36 |
Englisch | 72 |
Kurszeiten
Tagesschule HF | Freitag | Samstag |
08:30 – 11:45 Uhr | 08:30 – 11:45 Uhr | |
13:15 – 16:45 Uhr | 13:15 – 16:45 Uhr | |
Abendkurse HF | In der Regel Montag, Mittwoch und Samstag. Abende werden bei Studienbeginn definitiv festgelegt. | |
Montag bis Freitag | Samstag | |
18:15 – 21:30 Uhr | 08:30 – 11:45 Uhr |
Die Aufnahmebedingungen
Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufslehre als Anlagenbauer/-in, Gebäudetechniker/-in, Polymechaniker/-in, Elektrotechniker/-in, Konstrukteur/-in im Bereich von Installations-, Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben oder ähnlichen Betrieben. Bei Studienbeginn wird das Ausbildungsniveau auf Stufe «ICT Smart-User SIZ» (www.siz.ch) erwartet. Der Besuch des Mathematik-Vorkurses wird empfohlen.
Semesterbeginn
Zeiten und Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.
Kosten
Profitieren Sie jetzt von CHF 3’000.- Kantonsbeitrag pro Semester
In den nachstehenden Semesterkosten ist der Kantonsbeitrag von CHF 3’000.- bereits berücksichtigt.
Schulgeld | Tages- / Abendkurse |
---|---|
Kantonsbeitrag | CHF 3'000 |
pro Semester | CHF 2'150 |
Änderungen des Schulgeldes und der Kantonsbeiträge bleiben vorbehalten. Im Schulgeld enthalten sind einmalige Vordiplom- und Diplomprüfungen, Ausweise, Diplome, usw. gemäss aktueller Schulordnung. Der Kantonsbeitrag Techniker HF wird während des Semesters zurückerstattet.
Nicht inkludierte Kosten:
- 1. Semester: CHF 350.00 (einmalig) für Einschreiben, externe Veranstaltung Kick-Off und Lizenz Office 365
- CAD Autodesk Grundkurs: CHF 420 (für Konstrukteure ist CAD Wahlfach)
- 6. Semester: CHF 800.00 für Diplomarbeitsausstellung, Expertisen und Präsentation in der betreuenden Firma
- alle Semester: Lehrmittel, Fachbücher, usw.
Reservieren Sie Ihren Studienplatz
Sie sehen Ihre Karrierechancen und wollen einen Studienplatz für den Lehrgang Techniker/-in HF Energie und Umwelt reservieren?
Bitte füllen Sie das Formular aus.